Pädagogische Grundlagen
Unsere Mittagsbetreuung soll für die Kinder ein Ort sein, an dem sie sich wohlfühlen und gerne kommen. Ein Ort, der geprägt ist von Vertrauen und einer freundlichen Atmosphäre, an dem die Kinder mit ihren Bedürfnissen gesehen werden.
Ihrem Bedürfnis u.a. nach Ruhe, Spiel und Bewegung, nach Kreativität, nach Förderung, leiblichem Wohl, Mitteilung, Akzeptanz, Angeboten zu Konflikt- und Problemlösung.
Wir wollen den Kindern eine verlässliche Basis geben und mit überschaubaren Regeln und Strukturen einen Rahmen schaffen, in dem sich jedes Kind mit seiner Individualität in einer sozialen Gemeinschaft frei entfalten kann.
Wir nehmen Kinder in ihrer Gesamtpersönlichkeit wahr und beobachten die körperliche, emotionale, kognitive Entwicklung der Kinder gleichermaßen, um eine individuelle Förderung möglich zu machen.
In einem ausgewogenen Verhältnis von ‚Begleiten und Anleiten‘ schaffen wir die Voraussetzungen, dass die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten in allen Entwicklungsbereichen erweitern können.
Betreuungskonzept
Es ist typisch, für die Betreuung von Grundschulkindern in der Mittagsbetreuung, dass die Kinder nacheinander – je nach Schulschluss – kommen und ebenso nacheinander – je nach Freizeitaktivität – am Nachmittag wieder gehen.
Zudem hat jedes Kind nach dem Schulvormittag unterschiedliche Bedürfnisse.
Die einen brauchen Ruhe, die anderen wollen sich bewegen oder basteln oder gleich ihre Hausaufgaben erledigen.
Wir begegnen dieser Situation mit einem halboffenen Betreuungskonzept.
Die Kinder haben ihre feste Gruppe, in der sie essen, Geburtstag feiern und sich zu Gesprächsrunden treffen.
Außerdem können sie sich während der gruppenübergreifenden Betreuungszeit je nach individuellem Bedürfnis, beschäftigen. So haben alle Kinder einen gleichwertigen Zugang zu den unterschiedlichen Räumlichkeiten und profitieren gleichermaßen von den unterschiedlichen Interessen/Angeboten der Mitarbeiter/innen.
Persönlichkeits- und Sozialentwicklung
Wir nehmen jedes Kind in seiner ganz eigenen Persönlichkeit, mit seinen Stärken und Schwächen, Fragen und Freuden wahr und begleiten und leiten jedes Kind dementsprechend.
Daneben ist uns ebenso wichtig, dass das einzelne Kind lernt, sich auch als Teil einer Gemeinschaft wahrzunehmen, die Regeln und Umgangsformen akzeptiert und in der Gruppe seine Rolle, seinen Platz findet.
Einzelne geförderte Kompetenzen sind u.a. Respekt und Achtung im Umgang mit anderen Menschen, Verantwortungsgefühl, Hilfsbereitschaft und Gerechtigkeitssinn, gesellschaftliche Umgangsformen, Selbständigkeit und Lernen lernen. Gestalterische Kreativität, verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt, sprachlicher Ausdruck und Empathie, verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper (gesunde Ernährung und Bewegung).
In regelmäßigen Gesprächsrunden, werden die Kinder mit ihrer Sicht auf die Dinge ernstgenommen. Auf diese Weise können oft bessere Erfolge bei der Durchsetzung von Regeln oder der Bewältigung von Konflikten der Kinder untereinander erzielt werden.
Gleichzeitig bieten diese Gesprächsrunden und auch das gemeinsame Mittagessen Möglichkeiten, wichtige Umgangsformen zu üben, wie z.B. andere ausreden lassen, andere Meinungen akzeptieren, Kompromisse finden, Tischregeln beachten, höfliche und freundliche Ansprache.
Ausflüge und Feste sind weitere Gelegenheiten, die Gruppensituation zu erleben. Da nicht alle Kinder gleichzeitig in die Mittagsbetreuung kommen, ist Zeit für individuelle Ansprache durch die Betreuer/innen.
In den Zeiten der gruppenübergreifenden Betreuung können sich die Kinder frei nach ihren persönlichen Interessen für offene Angebote im kreativen, sportlichen oder bildenden Bereich entscheiden.
Freie Zeit – Spielzeit
Spielen ist ein wichtiger Grundbaustein für die Intelligenz- und Persönlichkeitsentwicklung.
Im Vordergrund unserer Mittagsbetreuung steht das Freie Spiel, als bewusster Freiraum für die Kinder, der – ganz nebenbei – die Initiative und Kreativität der Kinder fördert und fordert.
Als Ausgleich zum kognitiv ausgerichteten Schulalltag ist es uns wichtig, dass die Kinder sich bewegen und so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft verbringen.
An Regentagen nutzen wir die Turnhalle.
In offenen Angeboten im Bereich Sport und Spiel (Fußball, Basketball, Brettspiele) sollen den Kindern Gruppengefühl, Regelbewusstsein und Bewusstsein für individuelle Stärken vermittelt werden. Sport und Spiel sollen Mut machen, Selbstüberwindung üben, Erfolgserlebnisse schaffen und Scheitern lehren.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Mittagsbetreuung ist ein familienergänzendes Angebot.
Deshalb ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit zum Wohle der Kinder.
Wir wollen für die Eltern ein vertrauensvoller, offener Gesprächspartner bei Fragen und Konflikten sein und fachliche Unterstützung anbieten.
Im Elterngespräch können sich Eltern und Betreuer/innen in Ruhe über die Situation des Kindes in der Gruppe austauschen und über evtl. aufgetretene Probleme sprechen. Das gemeinsame Gespräch hilft, das Kind besser zu verstehen.
Ein gemeinsamer Elternabend findet am Anfang des Schuljahres statt.
Zur Zusammenarbeit gehört ebenfalls, dass auch die Eltern den Kontakt mit den Betreuer/innen suchen und unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern mittragen.
Für Anregungen ist das Team immer offen, um die Arbeit weiter verbessern zu können. Zusammenarbeit kann nur gegenseitig funktionieren.
Mitarbeit der Eltern
In unserem Elternverein sind alle Eltern auch aktive Mitglieder und verpflichten sich zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung und am Elternabend aber auch zur praktischen Mitarbeit und Unterstützung.
Das können z.B. Renovierungsarbeiten in den Räumen der Mittagsbetreuung sein, die 3x jährlich stattfindende gründliche Reinigung der Räume während der Ferien, Elternnotdienste in den Gruppen bei Personalengpässen, das Waschen von Handtüchern, die Mithilfe bei der Organisation von Festen und Ausflügen oder kleinere Einkäufe.
Teamarbeit
Das monatliche Teamtreffen dient neben der Organisation des nächsten Monats (Ausflüge, Feste, kreative Angebote/Projekte, Arbeitsplan) auch der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und der Fortschreibung des Konzeptes.
Das Team arbeitet in allen Belangen partnerschaftlich mit dem Elternverein und dessen gewählten Vertretern (Vorstand) zusammen. Das Team der Mittagsbetreuung unterliegt der Schweigepflicht hinsichtlich aller internen Vorgänge und Kenntnisse, die sich aus der Arbeit ergeben. Das gilt auch nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis.
Kooperation mit anderen Einrichtungen
Der Erfolg der Betreuung hängt auch von der konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und allen am Schulleben Beteiligten ab.
Dazu gehören die Schulleitung, die Lehrkräfte sowie der städtische Hort und der städtische Kindergarten, die ebenfalls in der Schule untergebracht sind.
In monatlichen Treffen tauschen sich alle diese Institutionen zu wichtigen Fragen und Terminen aus. Die Leitung der Mittagsbetreuung wird laufend über kurzfristige Änderungen informiert. Die Mittagsbetreuung ist nicht zuletzt auch auf die Unterstützung der Offizianten angewiesen. Ein gemeinsames Sommerfest aller Mitarbeiter/innen fördert die Kontaktpflege.
Die Akzeptanz der Mittagsbetreuung als wichtige Einrichtung an der Schule motiviert alle Mitarbeiter und ist unerlässlich für die Arbeit mit den Kindern.